„Digitalisierungsgrad und Nachfolge – Ballast oder Wertsteigerung?“ 

Am 04.09.2023, einem Montag, fand die Landesfachkommission Digitales des CDU-Wirtschaftsrates in der KPMG-Niederlassung Leipzig statt. Die Landesfachtagung unter der Leitung unseres Marcus Putschli, und damit auch dem Vorsitzenden der Landesfachkommission Digitales in einem spritzigen, offenen Format fand mit einem breiten Interessentenkreis und branchenoffenen Impulsen statt. Es war ein Erfolg. Thematisch sind wir hier aktueller den je. Es könnte nicht besser passen.  

Antje Strom (KPMG) begrüßt die Teilnehmenden.

 

Wir wurden herzlich bei der KPMG als Gastgeberin begrüßt. Inwiefern demografische Entwicklung und die wirtschaftliche Situation bei Unternehmensnachfolgen eine Rolle spielt, haben wir schon einmal in diesem Blogartikel beleuchtet. Dr. Berthold Meyer, der TU Chemnitz berichtete, dass bis 2035 1 Million Arbeitskräfte in Sachsen fehlen werden. Impulsgeber Jürgen Voigt von der KPMG stieg mit genau diesem Fakt ein. Sachsen muss die Wirtschaftskraft und die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft in Zukunft erhalten und dazu benötigen wir Fachkräfte und Zuwanderung. Mit Erschrecken wurde auch da noch einmal kurz auf die Entwicklungen bei den Wahlen geblickt. Eine Flexibilität und eben Agilität, sowie Innovationen werden also nicht nur verlangt, sondern sogar benötigt. Jürgen Voigt unterschied erst einmal die drei generellen Formen der Übergabe eines Unternehmens. Die Unternehmensnachfolge in Sachsen innerhalb der Familie ist in Sachsen recht selten. Häufiger ist die Aufgabe des Unternehmens oder der Verkauf (extern oder intern an Mitarbeitende), wenn aber das Unternehmen innerhalb der Familie die Besitzer wechselt, dann kann es vorkommen, dass „die Alten“ noch bremsen. Wie sieht also die Praxis aus bei Unternehmensbewertungen?

Impulsgeber Jürgen Voigt (KPMG)

Welche Rolle spielt der Digitalisierungsgrad bei den Unternehmensbewertungen?

Jürgen Voigt führte uns dann weiter in dieses komplexe Thema ein und erörterte weiter, inwiefern der Digitalisierungsgrad von Unternehmen Einfluss auf den Erfolg und das Gelingen der Nachfolge sowie auf den Unternehmenswert hat. Die kurze und ganz konkrete Antwort ist, dass ein Digitalisierungsgrad als Metrik bei Unternehmensbewertungen keinen Einfluss hat. Der Digitalisierungsgrad ist nicht explizit erwähnt oder bemessen. Generell geschieht die Unternehmensbewertung anhand des Discounted-Cash-Flow (DCF)-Verfahrens. Emotionen sind bei einer Unternehmensnachfolge aber genau so entscheidend, wie steuerliche Bedingungen. An dieser Stelle findet der Digitalisierungsgrad dann doch eine Bemessung. Die Personen, die das Unternehmen weiterführen, betrachten natürlich den Informationsstand des Unternehmens und die Zukunftsfähigkeit der Prozesse. Ein digital nach innen und außen gut aufgestelltes Unternehmen erzielt somit einen höheren Werte-Score, als eins, welches digitale Aspekte vernachlässigt hat.  

Indizes der Digitalisierung speziell für KMUs: eine Auswahl

  1. DIKOM-Index (Digitalisierungsindex für KMU): Der DIKOM-Index ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entwickelter Index, der die Digitalisierungsbemühungen von KMUs bewertet. Er berücksichtigt Faktoren wie den Grad der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, den Einsatz digitaler Technologien und die digitale Kompetenz der Mitarbeiter.
  2. E-Government-Readiness-Index für KMUs: Dieser Index bewertet die Bereitschaft von KMUs, digitale Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung zu nutzen. Er analysiert, wie gut KMUs in der Lage sind, Online-Geschäftstransaktionen mit staatlichen Stellen durchzuführen.
  3. Digitalisierungsreife-Index für KMUs: Dieser Index misst die Reife von KMUs im Hinblick auf die Digitalisierung. Er umfasst Aspekte wie die Nutzung von Cloud-Computing, die Implementierung von E-Commerce-Lösungen und die digitale Vernetzung von Lieferketten.
  4. Digitalisierungsindex des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMW): Dieser Index bewertet die Digitalisierung in deutschen Unternehmen anhand verschiedener Kriterien wie IT-Infrastruktur, E-Government-Nutzung und digitale Kompetenzen.
  5. Innovationsindex für KMUs: Innovation ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung. Dieser Index bewertet, inwieweit KMUs innovative digitale Lösungen entwickeln und implementieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Hierbei gilt zu beachten, dass dies nur ein Auszug vielerlei Indizes ist, denn es gibt auch speziell für Länder und Verwaltungen zusätzliche Statistiken. Unser Marcus Putschli gab hier einen informierten Einblick in 5 Indizes, die er zu dem Thema recherchiert hat.

Wie schaut also der Digitalisierungsgrad in der Praxis bei Nachfolge aus und welche Aspekte spielen eine Rolle?

Besonders interessant war für uns auch der Einwurf, dass ein wenig digital aufgestelltes Unternehmen mit einer guten Geschäftsidee auch eine Chance für Käufer bieten, durch die Implementierung digitaler Strukturen, den Unternehmenswert nach der Übernahme zu steigern! Mit einem Digitalisierungsgrad gäbe es auch zu viele Besonderheiten, je nach Branche, Größe, Struktur und Angebotsportfolio des jeweiligen Unternehmens. Fakt ist, dass Stand heute kein Digitalindex direkt in das DCF-Verfahren zur Unternehmensbewertung eingeht.

Teilnehmende verschiedener Branchen

Der Digitalisierungsgrad ist noch nicht in Unternehmensbewertung eingestellt, aber auf jeden Fall ist ein digital aufgestelltes Unternehmen mit Informationsüberblick und Innovationspotenzial unglaublich professionell aufgestellt und damit auch attraktiv für Käufer. Es finden aber noch weitere Aspekt, die ebenso wie der Digitalisierungsgrad nicht mit einer Metrik gemessen werden einen Einfluss. So zum Beispiel flexible Arbeitsbedingungen: es geht eben für eventuelle Nachfolger oder Fachkräfte nicht einfach aus Italien zu arbeiten, wenn die Dokumente in Ordnern in Chemnitz liegen. Auch fallen Entscheidung mit einer straffen Hierarchie schwerer, denn in diesem Falle liegt die Last fast komplett bei den Unternehmern und das ist wiederum unattraktiver sich das als Käufer so auf den Bauch zu binden. Eventuelle Informationssilos können auch mit der Digitalisierung aufgeweicht werden und zu einer Informationshoheit führen. Die Digitalisierung ist also definitiv ein riesiger Hebel bei Verhandlungen. Vertrauen spielt natürlich auch eine Rolle, die Versorgungssicherheit des Unternehmers auf der einen Seite und das Vertrauen in die Nachfolger und Menschen im Unternehmen, die weiter für das Unternehmen arbeiten. Beim Verkauf selbst ist der Überblick in der Bilanz durch Digitalisierung und einen Due-Diligence-Datenraum quasi komplett gegeben. Bürokratie wird als störend wahrgenommen und gerade Emotionen und Menschen sind bei der Nachfolge oft überraschende Flaschenhälse.

Die Rolle von Unternehmen, die helfen am Digitalisierungsgrad zu arbeiten

Als Architekten digitaler Arbeitswelten, haben wir als e-dox eine Mission Unternehmen voranzubringen. Zur Effizienz und Wertsteigerung einmal ein Beispiel: wenn wir ein Unternehmen mit einer komplett digitalisierten Buchhaltung anschauen, mit einer Person im Backoffice versus 5 Personen im Backoffice in einem anderen ohne Digitalisierung ist die Effizienz klar ersichtlich komplett anders. Im Vertrieb und das wurde auch von der KPMG bestätigt, ist die Digitalisierung unglaublich wichtig. Es ist ein Must-have, wer das verpennt, wird eingeholt. Ein gewisser Erfindergeist, sowie Innovationsfähigkeit im Wettbewerb ist ein Hebel für Unternehmen, der leider oft wenig genutzt wird. Somit ist die Innovationsfähigkeit eng an den Digitalisierungsgrad gekoppelt. Anfassbar wird die Digitalisierung vor allem bei Geschäftsprozessen. An dieser Stelle helfen Fragen, die beim Priorisieren helfen: „Was ist dramatisch?“ und „Wo ging es einmal nicht?“ kann helfen Engpässe zu identifizieren.

Wir gehen auch als e-dox AG die Wette ein, dass wichtige Engpässe in einem Zeitraum von nur 3 Monaten, egal ob vor der Übergabe oder danach gelöst werden können. Wir haben dazu epido.
Probiert es gerne aus:

 

Marcus Putschli und weitere Teilnehmende bei der Diskussion

Zusammenfassung

Auch wenn der Digitalisierungsgrad als Gradmesser bei Unternehmensbewertungen (noch) keine Rolle spielt, ist der Einfluss der Digitalisierung zu beobachten. Engpässe liegen bei Emotionen, Menschen und Prozessen, die eben auch nicht in einer solchen Art bemessen werden können. Viele Faktoren tragen dazu bei, dass das Thema Nachfolge in Sachsen noch dringlicher wird und zur Wertsteigerung mittel- und unmittelbar tragen wir gerne bei. Herzlichen Dank für die tolle Veranstaltung und die belebte Diskussion an alle Teilnehmenden, den Wirtschaftsrat und die KPMG für die tolle Örtlichkeit und Verpflegung.

Published On: September 12, 2023Categories: Veranstaltungen, News

Teile diesen Beitrag!