
Cloud, On-Premise und Hybrid Cloud: Was sich geändert hat und warum du heute gut beraten bist, in die Cloud zu gehen
In den letzten Jahren hat sich in der Welt der IT-Modelle einiges verändert. Besonders die Entscheidung, ob man auf On-Premise-Lösungen setzt oder in die Cloud geht, sorgt immer noch für Diskussionen. Vor allem im Mittelstand sieht man oft, dass Unternehmen lieber auf ihre eigenen Systeme setzen, weil die Cloud noch immer als unsicher erscheint. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die Cloud hat heute mehr zu bieten als nur eine bequeme Lösung – sie ist sicherer und transparenter geworden, vor allem mit den strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO und Serverstandorten in Europa.
Doch was genau bedeuten die Begriffe Cloud Computing, On-Premise und Hybrid Cloud heute eigentlich und welche Lösung passt zu deinem Unternehmen?
Cloud Computing – heute sicherer und flexibler als je zuvor
Früher war die Cloud in den Köpfen vieler Unternehmen ein weit entferntes Konzept. Heute haben sich Cloud-Lösungen durchgesetzt, weil sie viele Vorteile bieten: Du zahlst nur für die Ressourcen, die du auch wirklich benötigst, und du kannst jederzeit flexibel skalieren. Bei Cloud-basierten Services werden IT-Ressourcen und Anwendungen über ein Netzwerk, meist das Internet, zur Verfügung gestellt. Der Clou dabei: Du brauchst keine lokale Infrastruktur mehr und musst dich nicht um Wartung oder Hardware kümmern. Anbieter rechnen oft per Abo-Modell ab, was für viele Unternehmen eine Planbarkeit und Transparenz bei den Kosten bedeutet.
Wichtig: Die Cloud ist nicht gleich die „gehostete IT“. Bei einer echten Cloud-Lösung werden Ressourcen dynamisch und nach Bedarf geteilt – das bedeutet, dass du nicht an fest zugewiesene Ressourcen gebunden bist, sondern immer die Flexibilität hast, je nach Bedarf zu wachsen oder zurückzuschrauben.
On-Premise – die „eigene“ Lösung
Die On-Premise-Lösung bedeutet, dass die IT-Infrastruktur und Software direkt im eigenen Unternehmen betrieben werden. Das klingt nach Kontrolle und Sicherheit, und das kann auch durchaus der Fall sein. Denn bei On-Premise hast du alles in der Hand: Von der Hardware über die Software bis hin zur Sicherheit. Jedoch ist dieses Modell mit höherem Aufwand verbunden – sei es in Bezug auf Wartung, Updates oder die ständige Anpassung an neue Anforderungen.
In der heutigen, immer komplexeren Arbeitswelt erfordert diese Lösung viel Ressourcenmanagement. Zwar kannst du bei On-Premise-Systemen viele Dinge selbst steuern und anpassen, doch das bedeutet auch, dass du dich selbst um alle Updates und Sicherheitsfragen kümmern musst. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben nicht immer die Kapazitäten, sich mit all diesen Details zu befassen. Hier kommen Partner wie die e-dox AG ins Spiel, die euch nicht nur die Technik, sondern auch die Beratung bieten, um die passende Lösung zu finden.
Hybrid Cloud – das Beste aus beiden Welten
Hier kommen wir zu einem Modell, das immer mehr an Bedeutung gewinnt: der Hybrid Cloud. Eine Hybrid Cloud kombiniert On-Premise- und Cloud-Lösungen. So kannst du sensible Daten und Anwendungen weiterhin vor Ort im eigenen Rechenzentrum verwalten und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud profitieren. Das bietet dir die Flexibilität, je nach Bedarf zu entscheiden, welche Workloads in der Cloud und welche lokal laufen. So hast du die Kontrolle und Flexibilität, die dein Unternehmen braucht, ohne auf die Skalierbarkeit und den Komfort der Cloud verzichten zu müssen.
Warum Cloud nicht nur für Großunternehmen wichtig ist
Gerade im Mittelstand denken viele noch: „Die Cloud ist nichts für uns. Wir brauchen die Kontrolle und Sicherheit, die nur On-Premise bieten kann.“ Doch mit den heutigen Technologien, Serverstandorten in Europa und der DSGVO ist die Cloud längst sicherer und nachvollziehbarer geworden. Besonders Unternehmen, die agil und schnell auf Veränderungen reagieren müssen, profitieren enorm von Cloud-Lösungen. Statt in ständige Updates und Wartung der eigenen Infrastruktur zu investieren, kannst du dich auf das Wesentliche konzentrieren: Dein Geschäft.
Managed Print Services in der Cloud – ein Beispiel für die Vereinfachung
Ein gutes Beispiel für den Nutzen der Cloud sind Managed Print Services (MPS). Diese ermöglichen es, mehrere physische Drucker und Druckserver in einer Cloud zusammenzufassen und von dort aus zentral zu verwalten. Das spart nicht nur Kosten, sondern vereinfacht auch die Verwaltung und erhöht die Sicherheit, da alles über ein virtuelles privates Netzwerk läuft.
Fazit – Es ist Zeit, die Vorteile der Cloud zu nutzen
Die Arbeitswelt hat sich verändert und die Anforderungen an IT-Infrastrukturen sind komplexer geworden. Doch das bedeutet nicht, dass du alles allein stemmen musst. Mit Partnern, die deine Prozesse verstehen und gemeinsam mit dir die passende Lösung finden, kannst du die IT-Modelle so kombinieren, dass sie zu deinem Unternehmen passen. Die e-dox AG ist hier, um dich durch den Dschungel der IT-Welt zu begleiten und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl sicher als auch zukunftsfähig sind.
Die Entscheidung zwischen Cloud, On-Premise und Hybrid Cloud ist keine einfache, aber sie kann dir dabei helfen, dein Unternehmen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.