
Leipzig, 2025 – Ja, du liest richtig: Dieser Artikel basiert auf einem unserer frühesten Blogbeiträge aus dem Jahr 2017. Warum wir ihn wieder hervorholen? Weil er nach wie vor aktuell ist – und gleichzeitig zeigt, wie sehr sich Kommunikation, Technologie und auch wir als e-dox AG weiterentwickelt haben. Unser Björn, der hier meistens schreibt bloggt schon seit 2008 und lebt sich auch hier mit Artikeln aus. Der ursprüngliche Beitrag wurde an seinem Geburtstag veröffentlicht. Zufall, aber auch Antrieb diese Informationen für das Jahr 2025 aufzubereiten.
5 gute Gründe, warum Bloggen auch 2025 unverzichtbar ist
Seit über 5 Jahren schreiben wir jede Woche Longform-Blogartikel. Sie sind nicht nur ein Fenster in unsere Arbeitswelt, sondern tragen auch nachweislich zu unserem organischen Wachstum bei. Bloggen ist mehr als nur Text – es ist ein strategischer Bestandteil moderner Kommunikation. Genauso wie wir unsere Kunden mit epido durch nachhaltige Beratung und pragmatische Digitalisierung begleiten, haben wir auch unseren eigenen Content-Prozess stetig weiterentwickelt.
Was ist Content Marketing heute?
Content Marketing ist 2025 weit mehr als die klassische „Inhalte-zum-Anlocken“-Strategie. Es ist ein echter Dialog, eine Einladung zur Interaktion. Noch immer gilt: Ob Tutorials, Blogposts, Webinare oder digitale Handouts – wer echten Mehrwert bietet, wird gefunden. Und bleibt im Gespräch.
Warum Blogbeiträge Teil deines Marketings sein sollten:
1. Sichtbarkeit schaffen
Google liebt aktuelle, relevante Inhalte. Regelmäßiges Bloggen hilft dabei, bei Suchanfragen sichtbar zu bleiben. Vor allem dann, wenn du gezielt auf Keywords setzt, die deine Zielgruppe auch tatsächlich verwendet. Unsere Erfahrung zeigt: Longform zahlt sich aus.
2. Fachkompetenz zeigen
Dein Blog ist deine digitale Bühne. Zeige, was du kannst. Erkläre deine Leistungen. Nimm deine Leser*innen mit in deine Welt. Bei der e-dox AG nutzen wir unsere Artikel, um zu zeigen, wie wir technologische Trends wie KI, E-Rechnung oder modernes Wissensmanagement praktisch umsetzen.
3. Traffic lenken und vernetzen
Ein Blog ist wie ein internes Netz. Er verlinkt Inhalte untereinander, hält Leser*innen auf deiner Seite und leitet sie zu deinen Angeboten. Smarte Verlinkungen, interne Empfehlungen und starke Call-to-Actions führen dazu, dass aus einem Blogbesuch eine echte Kundenbeziehung werden kann.
4. Kontakte generieren
Blogartikel sind der Startpunkt. Dahinter warten oft weitere Inhalte wie Whitepaper, Checklisten oder Webinare. Wer den Artikel liest, interessiert sich möglicherweise auch für tiefergehende Inhalte. Mit Angeboten zum Download oder zur Anmeldung generierst du qualifizierte Leads – ganz ohne Druck.
5. Langfristiger Nutzen
Ein gut geschriebener Artikel hat kein Ablaufdatum. Viele unserer Beiträge aus den letzten Jahren bringen noch heute regelmäßigen Traffic – ohne dass wir sie aktiv bewerben müssen. Und wenn wir sie, wie diesen hier, aktualisieren, dann entfalten sie nochmal neue Wirkung.
Nichts ist so beständig wie die Veränderung.
So wie wir Unternehmen helfen, betriebliche Knoten zu lösen und Digitalisierung mit Sinn umzusetzen, gilt das auch für unsere Inhalte: Altbewährtes trifft neue Perspektiven.
Du willst mit uns sprechen, mehr erfahren oder Feedback geben? Dann melde dich gerne.